AGB
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen Getränke-Lieferservice
- In der Region Erkelenz und Hückelhoven
Teillieferungen:
Es bleibt dem Verkäufer vorbehalten, Teillieferungen vorzunehmen, sofern
dies für eine zügige Abwicklung vorteilhaft und dem Käufer zumutbar ist.
- GELTUNGSBEREICH
Diese Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen gelten für alle Käufe
bzw. Bestellungen durch Verbraucher und Unternehmer über den Online-Shop, der
einen Lieferservice des trinkgut Getränkesupermarkt
Schwalm e.K. Koepestr. 1-3
in 41812 Erkelenz zum Gegenstand hat.
Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein
Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen
noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Unternehmer ist gem. § 14 BGB eine natürliche oder juristische Person oder
eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts
in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit
handelt.
Für alle Käufe und Bestellungen, die eine Anlieferung durch eine der oben
aufgeführten Gesellschaft zum Gegenstand haben, sind ausschließlich
nachstehende Bedingungen maßgebend. Es gilt der AGB-Stand zum
Vertragszeitpunkt.
Verwendet der Käufer als Unternehmer gem. § 14 BGB entgegenstehende oder
ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen, wird deren Geltung hiermit
widersprochen. Sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn dem ausdrücklich
schriftlich zugestimmt wird. Dies gilt insbesondere für Gegenbestätigungen des
Käufers unter Hinweis auf seine Geschäfts- bzw. Einkaufsbedingungen.
Die Vertragssprache ist ausschließlich deutsch.
- VERTRAGSPARTNER
Anbieter des Lieferservice ist der Getränkesupermarkt Schwalm e.K., im Weiteren auch Verkäufer genannt.
- VERTRAGSTEXTSPEICHERUNG
Der Vertragstext wird von uns nicht gespeichert. Ihre Personendaten und
Ihre Bestelldaten können Sie in Ihrem Kundenkonto (Login-Bereich) jederzeit
einsehen, soweit Sie über ein solches verfügen.
- KAUFVERTRAGSSCHLUSS
Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen
keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur
Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Käufer.
Der Käufer kann die Produkte des Verkäufers zunächst unverbindlich in den
Warenkorb legen und seine persönlichen Eingaben vor Absenden seiner
verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren, indem er die hierfür im
Bestellablauf vorgesehenen und erläuterten Korrekturhilfen nutzt.
Über die Navigationsleiste kann der Warenkorb jederzeit vor Abschluss des
Bestellvorgangs geändert werden. Vor dem endgültigen Absenden der Bestellung
hat der Käufer die Möglichkeit, alle Angaben abschließend zu prüfen. Etwaig
vorliegende Fehler bei der Eingabe werden angezeigt; der Käufer wird zur Korrektur
der jeweiligen Eingabefelder aufgefordert. Ferner hat der Käufer die
Möglichkeit, den Kauf durch Verlassen der Web-Seite des Online-Shops jederzeit
abzubrechen. Die Bestellabgabe erfolgt am Ende des Online-Bestellprozesses
durch das Klicken des Buttons „KOSTENPFLICHTIG BESTELLEN“. Unmittelbar nach dem
Absenden der Bestellung erfolgt eine Bestätigung des Eingangs der Bestellung
beim Verkäufer mittels E-Mail. Die automatisch erzeugte
E-Mail-Bestellbestätigung stellt jedoch noch keine Annahme des Angebotes dar,
sondern dokumentiert lediglich, dass die Bestellung beim Verkäufer eingegangen
ist.
Wann der Vertrag mit uns zustande kommt, richtet sich nach der von Ihnen
gewählten Zahlungsart
- Zustandekommen des Kaufvertrages
Mit dem kompletten Durchlaufen des Bestellprozesses geben Sie ein
verbindliches Angebot ab. Dieser Bestellprozess kann sowohl während unserer
Öffnungszeiten online als auch persönlich im Markt trinkgut
Getränkesupermarkt Schwalm e.K., Koepestr.
1-3 in 41812 Erkelenz vorgenommen werden. Der Kaufvertrag kommt erst mit
unserer Bestätigung über die Ausführung Ihrer Bestellung, spätestens bei
Zustellung der von Ihnen bestellten Ware an Sie zustande. Sollte ein Produkt
wider Erwarten nicht lieferbar sein, werden Sie umgehend von uns informiert.
- Jugendschutz
Sie versichern mit Absenden Ihrer Bestellung das gesetzlich vorgeschriebene
Mindestalter für die Abgabe der bestellten Artikel erreicht zu haben und dass
Ihre Angaben bezüglich Ihres Namens und Ihrer Adresse richtig sind. Sie sind
verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass nur Sie selbst oder von Ihnen zur
Entgegennahme der Lieferung ermächtigte Personen, die das gesetzlich
vorgeschriebene Mindestalter für die Übergabe der bestellten Artikel an diese
erreicht haben, die Ware in Empfang nehmen. Insbesondere bei der Lieferung von
alkoholhaltigen Getränken werden wir bei Lieferung eine Altersprüfung der
entgegennehmenden Person durchführen (akzeptierte Ausweispapiere im Bedarfsfall
sind: Personalausweis, Reisepass oder Führerschein). Sollte sich die
entgegennehmende Person nicht ausweisen können und unsererseits Zweifel am
Erreichen des Mindestalters bestehen, sind wir berechtigt, die Lieferung zu
verweigern. Gem. § 9 Jugendschutzgesetz beträgt das gesetzliche Mindestalter
für den Verkauf und die Abgabe von Bier, Wein, Schaumwein oder Mischungen von
Bier, Wein oder Schaumwein mit nichtalkoholischen Getränken 16 Jahre. Beim
Verkauf oder der Abgabe anderen alkoholischen Getränken beträgt das gesetzliche
Mindestalter 18 Jahre.
- Vorbehalt der Getränkeausgabe
Wir behalten uns ausdrücklich vor, alle Artikel nur in haushaltsüblichen
Mengen abzugeben. Unser Angebot richtet sich nicht an Händler, sondern an
Endkunden - egal ob privat oder gewerblich.
- MINDESTBESTELLWERT
Der Mindestbestellwert beträgt in den Regionen:
Erkelenz, Wegberg, Hückelhoven, Linnich, MG-Wickrath, MG-Rheindahlen, Titz
und Wassenberg jeweils 30,00€ und für Schwalmtal 50,00€. Jeweils inkl. 19% USt, exklusive Pfand.
- PREISE, LEERGUT
Preise
Die Anlieferung erfolgt inkl. einer Servicepauschale pro Artikel. Den
jeweiligen Gesamtpreis brutto des Artikels entnehmen Sie dem Onlineshop. Pfandwerte
sind nicht im Gesamtpreis enthalten und werden zusätzlich berechnet.
Wir liefern keine Werbepreise! Artikelpreise weichen von den Preisen in
unserem Getränkemarkt ab!
Leergut
Grundsätzlich ist die Abgabe von Leergut beim Lieferfahrer möglich, soweit
das Leergut sortiert und das Pfandsiegel erkennbar und unbeschädigt ist. Alle
Pfandbeträge rechnen die Fahrer genauestens mit dem Käufer ab. Die Verrechnung
erfolgt dann je nach gewählter Zahlungsoption gleich oder wird dem Konto des
Kunden wieder gutgeschrieben. Der Pfandbetrag darf den Bestellbetrag nicht
überschreiten.
- Eigentumsvorbehalt
Sämtliche gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung unser
Eigentum. Die gelieferten Mehrweg-Pfandgebinde sind unverkäufliches Eigentum
der jeweiligen Hersteller.
- Mögliche Zahlungsarten (ggf. Lastschriftverfahren und Auskunftsermächtigung)
EC – Karte
Kreditkarte (Master Card und Visa)
Bar
- KUNDENDIENST
Sie erreichen unseren Kundendienst unter: schwwalm-erkelenz@trinkgut.de
oder trinkgut.schwalm@service-kundencenter.de
- GERICHTSSTAND / ANWENDBARES RECHT
Ist der Käufer Unternehmer, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle
Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Für
Verbraucher gelten die gesetzlichen Vorschriften.
- MÄNGELRÜGE, UNTERSCHRIFTSLEISTUNG, GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNG
Überprüfung von Bestellung und Lieferumfang durch Unternehmer, § 14 BGB
Der Käufer, sofern es sich um einen Unternehmer gem. § 14 BGB handelt, ist
gehalten, die Art und Menge der erhaltenen Ware (Falschlieferung, Zuweniglieferung, Zuviellieferung
und mangelhafte Lieferung) bei Empfang zu überprüfen und zu quittieren.
Falschlieferung, Mengenfehler und erkennbare Mängel sind unverzüglich nach
Eintreffen der Ware durch schriftliche oder telefonische Anzeige beim Verkäufer
zu rügen. Bei nicht rechtzeitiger Anzeige präkludieren etwaige Ansprüche wegen
Lieferung der mangelhaften Ware.
Unterschriftsleistung
Der Käufer (Verbraucher, § 13 BGB, wie Unternehmer, § 14 BGB) quittiert bei
Anlieferung den Erhalt der Lieferung. Der Käufer als Verbraucher gem. § 13 BGB
ist gehalten, etwaige Falschlieferungen (Art und Menge des Kaufgegenstands)
oder Beschädigungen des Kaufgegenstandes dem Erfüllungsgehilfen des Verkäufers
(Fahrer; Auslieferer) mitzuteilen und sich dies quittieren zu lassen.
Etwaige Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
- Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche.
Wenn Sie ihre Bestellung bei uns als Unternehmer vornehmen, gilt Folgendes:
Gelieferte Waren sind vom Käufer, soweit dies nach ordnungsmäßigem
Geschäftsgange tunlich ist, unverzüglich nach Ablieferung zu untersuchen. Wenn
sich ein Mangel zeigt, ist dem Verkäufer unverzüglich Anzeige zu machen.
Unterlässt der Käufer die Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn,
dass es sich um einen Mangel handelt, der bei der Untersuchung nicht erkennbar
war. Zeigt sich später ein solcher Mangel, so muss die Anzeige unverzüglich
nach der Entdeckung gemacht werden, anderenfalls gilt die Ware auch in Ansehung
dieses Mangels als genehmigt. § 377 HGB bleibt unberührt. Seiner Untersuchungspflicht
ist der Käufer auch im Falle des Rückgriffes des Unternehmers nach § 478 BGB
nicht enthoben. Zeigt er in solchen Fällen den von seinem Abnehmer geltend
gemachten Mangel nicht sofort an, so gilt die Ware auch in Ansehung dieses
Mangels als genehmigt.
Soweit ein Mangel vorliegt, ist der Verkäufer unter Berücksichtigung der
Art des Mangels und der berechtigten Interessen des Käufers berechtigt, die Art
der Nacherfüllung zu bestimmen. Eine Nacherfüllung gilt bei diesen Verträgen
nach dem erfolglosen dritten Versuch als fehlgeschlagen. Diese Ziffer gilt
nicht im Fall des Rückgriffes nach § 478 BGB.
Im Fall der Nacherfüllung bei Mängeln ist der Verkäufer nur insoweit
verpflichtet, die hierfür erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-,
Wege,- Arbeits- und Materialkosten zu tragen, als sich diese nicht dadurch
erhöhen, dass die Sache an einen anderen Ort als den Sitz oder die gewerbliche
Niederlassung des Käufers, an die geliefert wurde, verbracht wurde. Diese
Ziffer gilt nicht im Fall des Rückgriffes nach § 478 BGB.
Die Mängelansprüche des Käufers einschließlich der Schadensersatzansprüche
verjähren in einem Jahr. Dies gilt nicht im Fall des Rückgriffs nach § 478 BGB,
dies gilt ferner nicht in den Fällen der §§ 438 Abs. 1 Nr. 2 BGB sowie des § 634a
Abs. 1 Nr. 2 BGB. Dies gilt auch nicht für Schadensersatzansprüche wegen
Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder aufgrund einer grob
fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung durch den Verkäufer oder
dessen Erfüllungsgehilfen.
- HAFTUNG
Wenn der Käufer Verbraucher ist und die Bestellung beim Verkäufer zu einem
Zweck vornimmt, der weder dessen gewerblichen noch ihrer beruflichen Tätigkeit
zugerechnet werden kann, haftet der Verkäufer für Schäden nach den gesetzlichen
Bestimmungen.
Wenn der Käufer seine Bestellung beim Verkäufer als Unternehmer vornimmt,
gilt im Falle unserer vertraglichen Haftung auf Schadensersatz folgendes:
Sofern die Ansprüche auf einer vorsätzlichen Pflichtverletzung durch den
Verkäufer, seine Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen, haftet er auf
Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen. Beruhen die Ansprüche auf
einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch den Verkäufer oder seine
Vertreter oder Erfüllungsgehilfen, so ist die Haftung auf den vorhersehbaren,
typischerweise eintretenden Schaden begrenzt.
Sofern der Verkäufer oder seine Vertreter oder Erfüllungsgehilfen
schuldhaft eine Pflicht verletzt haben, deren Erfüllung die ordnungsgemäße
Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die
Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung der Käufer
regelmäßig vertraut – und kein Fall der Haftung nach den gesetzlichen
Bestimmungen vorliegt – ist die Haftung auf den vorhersehbaren, typischerweise
eintretenden Schaden begrenzt.
Soweit nichts anderes bestimmt ist, ist die Haftung des Verkäufers auf
Schadenersatz ausgeschlossen. Dasselbe gilt auch, soweit gegen den Verkäufer
als Lieferanten Rückgriffsansprüche gemäß § 478 BGB geltend gemacht werden.
Die Haftungsausschlüsse und -beschränkungen gelten auch für sonstige
Ansprüche, insbesondere deliktische Ansprüche oder Ansprüche auf Ersatz
vergeblicher Aufwendungen statt der Leistung.
Die Haftungsausschlüsse und -beschränkungen gelten nicht für gegebenenfalls
bestehende Ansprüche gemäß §§ 1, 4 Produkthaftungsgesetz oder wegen
schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Sie gelten
auch nicht, soweit der Verkäufer eine Garantie für die Beschaffenheit seiner
Ware oder einen Leistungserfolg oder ein Beschaffungsrisiko übernommen hat und
der Garantiefall eingetreten ist oder das Beschaffungsrisiko sich realisiert
hat.
Eine Haftung aus der Übernahme eines Beschaffungsrisikos trifft den
Verkäufer nur, wenn er das Beschaffungsrisiko ausdrücklich schriftlich
übernommen hat.
Sofern nicht die Haftungsbegrenzung bei Ansprüchen aus der
Produzentenhaftung gemäß § 823 BGB eingreift, ist die Haftung des Verkäufers
auf die Ersatzleistung der Versicherung begrenzt. Soweit diese nicht oder nicht
vollständig eintritt, ist der Verkäufer bis zur Höhe der Deckungssumme zur
Haftung verpflichtet. Diese Ziffer gilt nicht bei schuldhafter Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
Soweit die Haftung des Verkäufers ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt
dies auch für die persönliche Haftung der Angestellten, Arbeitnehmer,
Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Verkäufers.
Eine Umkehr der Beweislast ist mit den vorstehenden Regelungen nicht
verbunden.